Gerade in YORAN Verlag (Yoran Embanner) erschienen ist das Buch „Histoire de la Moselle – Le point de vue mosellan“ (Geschichte Mosel-lothringens. Der mosellothringer Standpunkt). Dieser bretonische Verlag setzt sich für die Belange des Bretonentums und der anderen einheimischen Völker Frankreichs ein
In diesem Buch schildert der gebürtige Diedenhofener François WAAG die Geschichte des Departements Moselle aus Mosellothringer Perspektive.
Die Geschichte Mosellothringens ist eine atypische Geschichte. Das département Moselle (Mosellothringen) ist eines der wenigen französischen Départements, das sich in den letzten 150 Jahren als eigene Region betrachtet hat.
Wer die Geschichte Mosellothringens erzählen will, soll in die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, der Herzogtümer Lothringen und Elsass, des Großherzogtums Luxemburg und des Saarlandes eintauchen. Es handelt sich auch dabei um die Geschichte einer Schicksalsgemeinschaft, die 1871 besiegelt wurde. Aus dieser Zeit stammen u.a. ein örtlich geltendes Sonderrecht sowie eine vom französischen Recht abweichende Regelung der Kulte, die Mosellothringer mit ihren Elsässischen Nachbarn gemeinsam haben.
Als das Elsass und ein Teil Lothringens 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurden, waren die meisten Einwohner deutschsprachig. Nach 100 Jahren repressiver Sprachpolitik des französischen Staats ist die deutsche Regionalsprache höchst bedroht. Seit 2014 sind das Elsass und Mosellothringen in einer aus 10 Departements bestehenden künstlichen Megaregion „Grand Est“ eingegliedert, die sich vom Großraum Paris bis an den Rhein ausdehnt. Innerhalb dieser Region bilden die Elsass-Lothringer eine kleine zweisprachige Minderheit. Wer sich an die überwiegend französischsprachige Region Lorraine erinnert, wo die Lothringerdeutschsprachige Minderheit völlig vernachlässig wurde, kann nichts positives für die Förderung der Regionalsprache bzw. der Regionalidentität erwarten.
Nun ist Mosellothringen wieder am Scheideweg.
Zum Autor: François (Fränzi) Waag wurde 1967 in Diedenhofen (Lothr.) geboren. Er ist Geschichtslehrer und hat eine Leidenschaft für die Geschichte seiner elsass-lothringischer Heimat. Waag ist Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften und hat bereits zwei weitere Bücher veröffentlicht. Er ist Mitglied der Partei der Mosellothringer.
Verkaufspreis: 12,00 €
Bestellen Sie hierdirekt
Recent Comments